Fokus finden mit ADHS: Praktische Strategien für Alltag & Beruf

von Sylvia
Fokus finden mit ADHS ©Markus Spiske/Unsplash

Fokus finden mit ADHS: Praktische Strategien für Alltag & Beruf

Kennst du das Gefühl? Dein Kopf ist voller Ideen, aber du hast Schwierigkeiten, dich auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren. Du startest zehn verschiedene Projekte gleichzeitig und beendest keines davon. Oder du schiebst eine wichtige Aufgabe vor dir her, weil der „innere Motor“ einfach nicht anspringen will. Wenn du mit ADHS im Erwachsenenalter lebst, ist das Gefühl, den Fokus zu verlieren, wahrscheinlich dein ständiger Begleiter.

Die Herausforderung beim Fokus finden mit ADHS ist jedoch mehr als nur „nicht aufpassen können“. Es ist ein neurologisches Phänomen, das die Selbststeuerung beeinträchtigt. Doch die gute Nachricht ist: Du bist diesem Chaos nicht hilflos ausgeliefert. Als selbst Betroffene weiß ich, dass es nicht darum geht, dein Gehirn zu „reparieren“, sondern darum, seine Funktionsweise zu verstehen und ihm die richtigen Strukturen und Werkzeuge an die Hand zu geben.

In diesem umfassenden Artikel teile ich mit dir praktische Strategien und bewährte Techniken, die dir dabei helfen, deinen Fokus im Alltag und Beruf zu finden und zu halten. Mein Ziel ist es, dir zu zeigen, wie du dein Leben nicht gegen, sondern mit deinem ADHS-Gehirn gestalten kannst.

Was ist das Problem mit dem Fokus bei ADHS? Hyperfokus vs. Prokrastination

Das weitverbreitete Missverständnis ist, dass Menschen mit ADHS gar nicht fokussieren können. Das ist nicht ganz richtig. Vielmehr erlebt das ADHS-Gehirn zwei Extreme:

  • Prokrastination: Das Unvermögen, mit Aufgaben zu beginnen, die als langweilig, komplex oder überwältigend empfunden werden. Der „Startknopf“ will einfach nicht gedrückt werden, da der Dopamin-Anreiz fehlt.
  • Hyperfokus: Die intensive, fast schon obsessive Konzentration auf eine Tätigkeit, die als interessant oder anregend empfunden wird. In diesem Zustand vergisst man Zeit, Hunger und die Außenwelt. Hyperfokus kann ein Segen sein, wenn er auf die richtigen Dinge gerichtet ist – oft ist er es aber nicht.

Das Problem ist also nicht die mangelnde Fähigkeit zum Fokussieren, sondern die mangelnde Kontrolle darüber, worauf du dich fokussierst. Der Schlüssel zum Fokus finden mit ADHS liegt darin, diese Extreme zu steuern und eine Balance zu finden.

Warum fällt Fokus finden so schwer? Ein Blick ins ADHS-Gehirn

Das Gehirn von Menschen mit ADHS funktioniert anders, insbesondere in den Bereichen, die für die Exekutivfunktionen zuständig sind. Dazu gehören unter anderem Planung, Impulskontrolle und die Steuerung der Aufmerksamkeit. Eine der zentralen Ursachen ist ein Mangel an den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin, die für Belohnung, Motivation und Impulskontrolle verantwortlich sind.

Wenn eine Aufgabe wenig Dopamin freisetzt (z.B. langweilige Büroarbeit), hat das ADHS-Gehirn Schwierigkeiten, die notwendige Motivation aufzubringen, um zu starten und dranzubleiben. Gleichzeitig ist es extrem reizoffen und wird schnell durch neue, spannendere Reize abgelenkt, die einen Dopamin-Kick versprechen.

Das Verständnis dieser neurologischen Basis ist der erste wichtige Schritt. Es hilft dir, Schuldgefühle und Selbstzweifel abzulegen und stattdessen nach praktischen, auf dein Gehirn abgestimmten Lösungen zu suchen.

Erfahre mehr über meine Coaching- und Beratungsangebote für dich persönlich oder als Unternehmen und frag unverbindlich an!

Praktische Strategien für den Alltag: Dein Werkzeugkasten für mehr Fokus

Fokus lässt sich nicht erzwingen, aber du kannst eine Umgebung und Routinen schaffen, die es deinem Gehirn leichter machen, ihn zu finden. Hier sind bewährte Strategien, die dir im Alltag helfen können:

1. Umgebung gestalten: Ablenkungen minimieren

  • Störungsfreie Zone: Schaffe dir einen festen Arbeitsplatz, der frei von visuellen und akustischen Ablenkungen ist. Das kann ein eigener Raum sein oder einfach ein aufgeräumter Schreibtisch, auf dem nur das Nötigste liegt.
  • Digital Detox: Schalte Benachrichtigungen auf dem Handy und Laptop aus. Verwende Apps, die Social-Media-Seiten oder ablenkende Websites für eine bestimmte Zeit blockieren.
  • Hintergrundgeräusche steuern: Probiere Noise-Cancelling-Kopfhörer oder höre White Noise, Brown Noise, Naturgeräusche oder Musik ohne Gesang. Dies kann die äußeren Reize minimieren und dir helfen, dich zu zentrieren.
  • Sichtbarkeit: Räume alles weg, was dich ablenken könnte. Ein Stapel ungelesener Bücher, ein herumliegendes Hobbyprojekt – alles, was du nicht sehen kannst, lenkt dich auch nicht ab.

2. Time-Boxing & Pomodoro-Technik: Struktur im Chaos

  • Time-Boxing: Plane deine Aufgaben in festen Zeitblöcken ein. Statt „Projekt X bearbeiten“ schreibst du in deinen Kalender: „10:00-11:30 Uhr: Entwurf für Projekt X erstellen“. Das schafft eine klare Struktur.
  • Pomodoro-Technik: Diese Methode ist ideal, um Prokrastination zu überwinden. Arbeite 25 Minuten lang fokussiert an einer Aufgabe, gefolgt von 5 Minuten Pause. Nach vier „Pomodoros“ nimmst du eine längere Pause. Die kurzen, festen Blöcke machen den Start einfacher und verhindern, dass du dich überforderst.
  • Task-Switching kontrollieren: Wenn dein Gehirn nach einer neuen Aufgabe schreit, bevor du fertig bist, schreibe die neue Idee auf einen „Parkplatz“-Zettel und widme dich ihr in der nächsten Pause. So verlierst du die Idee nicht, bleibst aber bei deiner aktuellen Aufgabe.

3. To-Do-Listen neu denken: Vom Schreckgespenst zum Helfer

  • Listen überschaubar halten: Eine lange, endlose Liste kann lähmend wirken. Erstelle eine „Top 3“-Liste für den Tag, auf der nur die allerwichtigsten Aufgaben stehen. Alles andere kann warten.
  • Große Aufgaben zerlegen: Teile große, unübersichtliche Aufgaben in kleine, konkrete und messbare Schritte auf. Statt „Blogartikel schreiben“ schreibe „1. Keyword-Recherche, 2. Gliederung erstellen, 3. Einleitung schreiben“.
  • Priorisieren: Nutze Methoden wie die Eisenhower-Matrix (Wichtig/Unwichtig, Dringend/Nicht dringend), um zu entscheiden, welche Aufgaben wirklich deine Aufmerksamkeit benötigen.

4. Micro-Breaks: Dein Gehirn braucht Pausen

  • Bewusst abschalten: Das ADHS-Gehirn braucht häufigere Pausen, um die Konzentration zu halten. Nutze deine Pausen wirklich, um dich zu entspannen und nicht, um auf Social Media zu scrollen.
  • Bewegung einbauen: Stehe auf, bewege dich, dehne dich. Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Kniebeugen können Wunder wirken, um den Kopf freizubekommen und die innere Unruhe zu kanalisieren.

Fokus finden mit ADHS bedeutet nicht, dein Gehirn zu zwingen, sich zu konzentrieren. Es bedeutet, Strategien zu entwickeln, die ihm helfen, mit seiner individuellen Arbeitsweise produktiv zu sein, anstatt gegen sie anzukämpfen.

Fokus finden mit ADHS ©Markus Spiske/Unsplash

Fokus im Beruf: Spezielle Tipps für den Arbeitsplatz

Am Arbeitsplatz sind die Herausforderungen noch größer. Hier sind spezifische Strategien, die dir helfen, dort deinen Fokus zu halten:

1. Kommunikation klar gestalten: Meetings & E-Mails

  • Agenda einfordern: Bitte vor Meetings um eine klare Agenda, damit du weißt, worum es geht.
  • Mitschreiben: Wenn du in einem Meeting sitzt, notiere dir die wichtigsten Punkte, damit du nicht abschweifst.
  • E-Mails blocken: Lege feste Zeiten fest, in denen du E-Mails bearbeitest (z.B. 10:00-10:30 Uhr und 15:00-15:30 Uhr). So wirst du nicht ständig von eingehenden Nachrichten unterbrochen.

2. Arbeitsplatz anpassen: Offenheit ist der Schlüssel

  • Offene Kommunikation: Sprich mit deiner Führungskraft über deine ADHS und erkläre, welche Arbeitsumgebung dir am besten hilft. Viele Arbeitgeber sind offener als du denkst.
  • Visuelle & auditive Reize reduzieren: Wenn ein Großraumbüro dich überfordert, frage nach der Möglichkeit eines ruhigeren Arbeitsplatzes oder nach der Erlaubnis, Kopfhörer zu tragen.
  • Aufgaben strukturieren: Bitte deine Führungskraft, Aufgaben in klar definierte, kleinere Schritte zu zerlegen, falls das hilfreich ist.

3. Stärken nutzen: Hyperfokus gezielt einsetzen

  • Arbeitsfluss managen: Nutze deinen Hyperfokus gezielt für Aufgaben, die eine intensive Konzentration erfordern.
  • Aufgaben delegieren: Wenn möglich, gib Aufgaben, die dir extrem schwerfallen und viel Prokrastination auslösen, ab oder tausche sie gegen Aufgaben ein, die dich mehr motivieren.
  • Kreativität einsetzen: ADHS-Menschen sind oft sehr kreativ und haben eine schnelle Auffassungsgabe. Bringe diese Stärken aktiv in dein Team ein.

Wenn du deinen Fokus im Beruf finden möchtest, ist der erste Schritt, die Herausforderungen offen zu kommunizieren und gemeinsam mit deinem Arbeitgeber Lösungen zu finden, die deine neurodivergenten Stärken optimal einsetzen.

Wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist

Das Leben mit ADHS kann anstrengend sein und die Suche nach dem passenden Fokus ist oft ein langer Weg. Wenn du das Gefühl hast, allein nicht weiterzukommen oder wenn deine Konzentrationsschwierigkeiten deinen Alltag und dein Wohlbefinden stark beeinträchtigen, ist professionelle Hilfe der richtige Schritt.

  • Diagnose & Medikamente: Ein auf ADHS spezialisierter Psychiater oder Neurologe kann eine fundierte Diagnose stellen. In vielen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung sehr effektiv, um die Kernsymptome zu lindern.
  • Therapie: Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann dir helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern.
  • ADHS-Coaching: Ein Coach, der selbst mit ADHS vertraut ist (Wink mit dem Gartenzaun: also jemand wie ich selbst), kann dir helfen, maßgeschneiderte Strategien für deine persönlichen Herausforderungen zu entwickeln. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche spezifischen Probleme es gibt und wie man diese effektiv angehen kann.

Sprich mich gerne an, wenn du Unterstützung suchst, um deine ADHS besser zu verstehen und deinen Fokus zu schärfen.

Fazit: Dein Weg zu einem selbstbestimmten Leben mit ADHS

Den Fokus finden mit ADHS ist keine unlösbare Aufgabe. Es ist ein Prozess, der Übung, Geduld und die richtigen Werkzeuge erfordert. Indem du deine Umgebung bewusst gestaltest, Techniken wie die Pomodoro-Methode nutzt und vor allem deine Stärken erkennst, kannst du lernen, die Kontrolle über deine Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Denke daran: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, Strategien zu finden, die für dich funktionieren. Dein ADHS-Gehirn mag anders ticken, aber mit der richtigen Anleitung und Akzeptanz kannst du seine einzigartige Energie und Kreativität gezielt einsetzen. Es ist an der Zeit, dein Potenzial zu entfalten!

Kontakt

Kontakt

Ich freue mich auf deine Nachricht! Schreib mir und ich melde mich möglichst schnell bei dir!

Vorname
Nachname
Einverständniserklärung

lies auch diese Artikel

Lass Liebe da & schreibe einen Kommentar

* Wenn Du diese Funktion nutzt, erklärst Du Dich automatisch damit einerstanden, dass Deine Daten zum Zweck dieser Verbeitung gespeichert und verwendet werden. / By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner